Das haptische Bild II – Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit
Studientag, 18. – 19. Mai 2011 in Hamburg
Mit dem Studientag „Das haptische Bild II. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit“ findet die im Sommer begonnene Studientag-Reihe des gleichnamigen Forschungsschwerpunktes der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung (HU Berlin) und des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg ihre Fortsetzung. Im Anschluss an die Fragenkomplexe des ersten Studientags wie Mimesis und Lebendigkeit, Stil und Sehvermögen wird nun zum einen die Übertragbarkeit haptischer Bilderfahrungen auf weitere Gattungen, vom plastischen Modell bis zur Architektur, erprobt, zum anderen die Haut als bildlich ausgewiesenes Fühlorgan untersucht und den Malereidiskursen um „haptische“ Motive und geformte Farbe nachgespürt. Damit zielt der zweite Studientag auf eine Komplettierung der Frage, inwiefern für ein umfassendes Bildverständnis ein Zusammenspiel der Sinne, und damit insbesondere haptische Sinneserfahrungen, verhandelt werden muss.
Programm (PDF)
Mittwoch, 18. Mai 2011: Öffentlicher Abendvortrag
Ort: Universität Hamburg, Erwin Panofsky Hörsaal
18.00 Uhr Frank Fehrenbach (Cambridge, Mass./Berlin)
Weiche Bilder
Donnerstag, 19. Mai 2011: Studientag
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
9.30 – 10.45 Uhr Alessandro Nova (Florenz)
Ein tastbarer Körper? Über Rosso Fiorentinos Bostoner ‚Christus in forma pietatis‘
Respondentin: Ulrike Feist (Berlin)
11.00 – 12.15 Uhr Mechthild Fend (London)
Das Tastorgan begreifen. Ein haptisches Bild der Haut aus Govard Bidloos ‚Anatomia humani corporis‘ (1685)
Respondentin: Nicola Suthor (Hamburg/Berlin)
14.00 – 15.15 Uhr Johannes Myssok (Düsseldorf)
Bildhauerisches Denken und haptische Bilder
Respondent: Markus Rath (Berlin)
15.30 – 16.45 Uhr Peter Stephan (Freiburg)
Die Fassade von S. Maria Maggiore in Rom als Durchdringung von Bild, Körper und Raum
Respondent: Jörg Trempler (Berlin)
17.00 – 18.15 Uhr Monika Wagner (Hamburg)
„Das Auge ward Hand, der Lichtstrahl Finger“ Bildoberfläche und Betrachterraum
Respondentin: Iris Wenderholm (Hamburg)
Konzeption:
Markus Rath, Jörg Trempler (Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung), Iris Wenderholm (Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg)