Partnerschaften
Kunsthistorisches Institut Florenz
Mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, besteht ein intensiver Forschungskontakt, der besonders durch die Nähe der beiden Direktoren zur Kolleg-Forschergruppe gewährleistet ist.
Prof. Dr. Gerhard Wolf ist Honorarprofessor am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Alessandro Nova war Fellow an der Kolleg-Forschergruppe.
Kontakt: Jörg Trempler
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Der intensive Austausch mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris wird besonders auf der Ebene der Stipendiaten der jeweiligen Gruppen durch interne Workshops gepflegt.
17.-18. November 2009: Workshop mit der Stipendiatengruppe „Poiesis – Über das Tun in der Kunst“ in Paris (Organisation Andreas Beyer, Jörg Trempler)
8.-9. April 2011: Workshop mit der Stipendiatengruppe des Jahresthemas „Sprechen über Bilder – Sprechen in Bildern“ (Organisation Lena Bader, Ulrike Feist)
Kontakt: Jörg Trempler, Ulrike Feist
The Warburg Institute
Mit dem Warburg Institute in London besteht eine längerfristig angelegte Zusammenarbeit. Neben dem kontinuierlichen inhaltlichen Austausch zwischen dem Warburg Institute, Prof. Dr. Peter Mack, und der Kolleg-Forschergruppe stehen derzeit Fragen nach Motiven im Kontext der Warburgschen Pathosformeln sowie zur Thematik von Bild und Moral im Mittelpunkt gemeinsamer Überlegungen.
Kontakt: Pablo Schneider
Exzellenzcluster „Languages of Emotion“. Freie Universität Berlin
Mit dem Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ der Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jan Slaby, besteht eine Zusammenarbeit zu den Themen des enaktiven, verkörperten Geistes auf der Ebene von gemeinsamen Treffen und Workshops.
– 21.-22. März 2011: „The Socially Extended Mind“ an der Freien Universität
– 21. Juni 2011: „The Affordance-Concept in the Philosophy of Mind“ an der Humboldt-Universität
Kontakt: Jörg Fingerhut
Projekte in Kooperation
Habitus in Habitat
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literaturforschung (Dr. Sabine Flach, Dr. Jan Söffner, Gerhard Schabert) und der Berlin School of Mind and Brain (Prof. Dr. Arno Villringer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Daniel Margulies) fanden zwischen 2008 und 2010 monatliche Colloquia und Diskussionen über Themen der Verkörperung statt.
– 09.-12. Juli 2009: Konferenz Emotion und Motion am Medizinhistorischen Museum
– 19.-21. November 2009: Konferenz Other Sides of Cognition am Medizinhistorischen Museum
– 22.-24. Oktober 2010: Konferenz „Synaesthesia & Kinaesthetics“ am Zentrum für Litreratur- und Kulturforschung
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Embodied Cognition
Das moralische Dilemma
Mit der Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüttel) und dem Warburg Institute (London) ist eine längerfristige Zusammenarbeit vorgesehen. Aktuell wird ein gemeinsames Arbeitsgespräch geplant. Dieses wird Formen einer moralisch bestimmten Ansprache des Bildbetrachters in der Frühen Neuzeit zum Thema haben.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Denkbild Ellipse
Designing a Digital Peirce Archive
The aim of the project is to build a digital archive of the Charles S. Peirce papers hosted at the Houghton Library, Harvard University. Based on a specific metadata-set whose values are designed to be annotated in collaboration with other research-projects, an electronic database shall serve as an open-access online archive in order to rescue Peirce’s intellectual estate from destruction and to start a new epoch in the understanding and availability of Peirce’s work.
The project is developed in collaboration with the Peirce Edition Project (Prof. Dr. André de Tienne), the Houghton Library, Harvard University (Leslie Morris) and the Max Planck Digital Library.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Embodiment and iconicity in the philosophy of Charles Sanders Peirce
Edgar Wind – Kunstwissenschaft und Philosophie der Verkörperung
In Zusammenarbeit mit der Bodleian Library, Oxford (Michael Kauffmann) und dem Institut für Kunstgeschichte, Universität Neuchâtel (Prof. Dr. Pascal Griener) ist eine Bearbeitung des Nachlasses von Edgar Wind vorgesehen.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Denkbild Ellipse
Das haptische Bild
In Kooperation mit dem Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg (Jun.-Prof. Dr. Iris Wenderholm) findet ein intensiver Forschungsaustausch sowie die Konzeption und Organisation der Studientag-Reihe statt.
– 3.-4. Juni 2010: Das haptische Bild, an der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
– 18.-19. Mai 2011: Das haptische Bild II an der Universität Hamburg und dem Warburg-Haus Hamburg
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Das haptische Bild
The Emergence of Form
Als Kooperation mit der Aesthetic Practice and Embodiment Research Group des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz wurde vom 8. bis 10. Juli 2011 im Rahmen der Dance and Somatic Practices an der Coventry University das experimentelle Forschungsprojekt „The emergence of form“ präsentiert.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Verkörperung – Verkörperungstheorien der Ästhetik
Partnerschaften
Kunsthistorisches Institut Florenz
Mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, besteht ein intensiver Forschungskontakt, der besonders durch die Nähe der beiden Direktoren zur Kolleg-Forschergruppe gewährleistet ist.
Prof. Dr. Gerhard Wolf ist Honorarprofessor am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Alessandro Nova war Fellow an der Kolleg-Forschergruppe.
Kontakt: Jörg Trempler
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Der intensive Austausch mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris wird besonders auf der Ebene der Stipendiaten der jeweiligen Gruppen durch interne Workshops gepflegt.
17.-18. November 2009: Workshop mit der Stipendiatengruppe „Poiesis – Über das Tun in der Kunst“ in Paris (Organisation Andreas Beyer, Jörg Trempler)
8.-9. April 2011: Workshop mit der Stipendiatengruppe des Jahresthemas „Sprechen über Bilder – Sprechen in Bildern“ (Organisation Lena Bader, Ulrike Feist)
Kontakt: Jörg Trempler, Ulrike Feist
The Warburg Institute
Mit dem Warburg Institute in London besteht eine längerfristig angelegte Zusammenarbeit. Neben dem kontinuierlichen inhaltlichen Austausch zwischen dem Warburg Institute, Prof. Dr. Peter Mack, und der Kolleg-Forschergruppe stehen derzeit Fragen nach Motiven im Kontext der Warburgschen Pathosformeln sowie zur Thematik von Bild und Moral im Mittelpunkt gemeinsamer Überlegungen.
Kontakt: Pablo Schneider
Exzellenzcluster „Languages of Emotion“. Freie Universität Berlin
Mit dem Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ der Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jan Slaby, besteht eine Zusammenarbeit zu den Themen des enaktiven, verkörperten Geistes auf der Ebene von gemeinsamen Treffen und Workshops.
– 21.-22. März 2011: „The Socially Extended Mind“ an der Freien Universität
– 21. Juni 2011: „The Affordance-Concept in the Philosophy of Mind“ an der Humboldt-Universität
Kontakt: Jörg Fingerhut
Projekte in Kooperation
Habitus in Habitat
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literaturforschung (Dr. Sabine Flach, Dr. Jan Söffner, Gerhard Schabert) und der Berlin School of Mind and Brain (Prof. Dr. Arno Villringer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Daniel Margulies) fanden zwischen 2008 und 2010 monatliche Colloquia und Diskussionen über Themen der Verkörperung statt.
– 09.-12. Juli 2009: Konferenz Emotion und Motion am Medizinhistorischen Museum
– 19.-21. November 2009: Konferenz Other Sides of Cognition am Medizinhistorischen Museum
– 22.-24. Oktober 2010: Konferenz „Synaesthesia & Kinaesthetics“ am Zentrum für Litreratur- und Kulturforschung
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Embodied Cognition
Das moralische Dilemma
Mit der Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüttel) und dem Warburg Institute (London) ist eine längerfristige Zusammenarbeit vorgesehen. Aktuell wird ein gemeinsames Arbeitsgespräch geplant. Dieses wird Formen einer moralisch bestimmten Ansprache des Bildbetrachters in der Frühen Neuzeit zum Thema haben.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Denkbild Ellipse
Designing a Digital Peirce Archive
The aim of the project is to build a digital archive of the Charles S. Peirce papers hosted at the Houghton Library, Harvard University. Based on a specific metadata-set whose values are designed to be annotated in collaboration with other research-projects, an electronic database shall serve as an open-access online archive in order to rescue Peirce’s intellectual estate from destruction and to start a new epoch in the understanding and availability of Peirce’s work.
The project is developed in collaboration with the Peirce Edition Project (Prof. Dr. André de Tienne), the Houghton Library, Harvard University (Leslie Morris) and the Max Planck Digital Library.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Embodiment and iconicity in the philosophy of Charles Sanders Peirce
Edgar Wind – Kunstwissenschaft und Philosophie der Verkörperung
In Zusammenarbeit mit der Bodleian Library, Oxford (Michael Kauffmann) und dem Institut für Kunstgeschichte, Universität Neuchâtel (Prof. Dr. Pascal Griener) ist eine Bearbeitung des Nachlasses von Edgar Wind vorgesehen.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Denkbild Ellipse
Das haptische Bild
In Kooperation mit dem Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg (Jun.-Prof. Dr. Iris Wenderholm) findet ein intensiver Forschungsaustausch sowie die Konzeption und Organisation der Studientag-Reihe statt.
– 3.-4. Juni 2010: Das haptische Bild, an der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
– 18.-19. Mai 2011: Das haptische Bild II an der Universität Hamburg und dem Warburg-Haus Hamburg
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Das haptische Bild
The Emergence of Form
Als Kooperation mit der Aesthetic Practice and Embodiment Research Group des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz wurde vom 8. bis 10. Juli 2011 im Rahmen der Dance and Somatic Practices an der Coventry University das experimentelle Forschungsprojekt „The emergence of form“ präsentiert.
Kontakt: Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Verkörperung – Verkörperungstheorien der Ästhetik